ARTIKELN
Acat stellt Ihnen hier eine gewisse Anzahl von Texten zu Verfügung; grundlegende Texte internationaler Institutionen und Reflexionstexte erarbeitet in und ausserhalb der ACAT.
Appell des Monats – März 2021
Seit November 2019 sind mit den China Cables die Beweise für die zwangsweise Internierung von mehr als einer Million zu der muslimischen Minderheit der Uiguren in der Autonomen Region Xinjiang erbracht. Das Europäische Parlament reagierte auf diese eklatanten Menschenrechtsverletzungen mit der Entschließung vom 19. Dezember zur Lage der Uiguren und der Entschließung vom
17. Dezember 2020 zur Zwangsarbeit in Xinjiang. Am 18. Dezember 2019 nahm Jewher Ilham im europäischen Parlament in Straßburg in Vertretung für ihren seit 2014 inhaftierten Vater Ilham Tohti den Sacharow-Preis 2019 entgegen.
Sofortiger Stopp der Hinrichtungsserie in den USA
SOFORTIGER STOPP DER HINRICHTUNGSSERIE IN DEN USA! 21. Dezember 2020Am 21. Dezember 2020 von 12-13 Uhr veranstaltete ACAT eine Mahnwache vor dem Cercle Cité am Place D’Armes, um gegen die von dem scheidenden Präsidenten Donald Trump initiierte Hinrichtungsserie zu...
Kundgebung von in Luxemburg ansässigen Armeniern
KUNDGEBUNG VON IN LUXEMBURG ANSÄSSIGEN ARMENIERN 24. Oktober 2020 Am 24. Oktober 2020 fand auf der Place d‘Arme eine Kundgebung von in Luxemburg ansässigen Armeniern statt. Die DemonstrantInnen forderten ein Ende der militärischen Aggression durch Aserbeidschan...
Appell des Monats – Oktober 2020
Für Menschen, denen die Todesstrafe droht, kann der Zugang zu einem Anwalt den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Der 18. Welttag gegen die Todesstrafe widmet sich dem Recht auf eine wirksame Verteidigung in allen Prozessphasen – und sogar danach.
Appell des Monats – September 2020
Am 17. Juni 2020 wurde der Menschenrechtsaktivist Ahmed Amasha zu Hause in Hilwan festgenommen und an einen unbekannten Ort gebracht. Er war bereits 2017 verhaftet und von den ägyptischen Staatssicherheitsdiensten gefoltert und erst im Oktober 2019 freigelassen worden.
Appell des Monats – Juli – August 2020
Bitte schreiben Sie einen Appell für Elchin Mammad, der in Aserbaidschan wegen seiner dortigen menschenrechtlichen Tätigkeit willkürlich inhaftiert wurde.
Appell des Monats – Juni 2020
Während Migranten vom Balkan aus unablässig neue Wege nach Europa suchen, schliessen sich die Grenzen der verschiedenen Länder, und die Gewalt nimmt zu – insbesondere in Kroatien, wo massenhaft Menschen nach Bosnien und Serbien zurückgeschickt werden.
Appell des Monats – Mai 2020
Angesichts der Situation rund um das Coronavirus hat der Präsident der Republik Kamerun per Dekret die Umwandlung von Todesstrafen und Milderungen bei Haftstrafen angeordnet. Diese Massnahme wird jedoch als zu wenig wirksam beurteilt. Manche ACATs und die FIACAT verlangen weitergehende Schritte.
Appell des Monats – April 2020
Forderung nach Freilassung eines Ehrenabgeordneten der Demokratischen Republik Kongo, Bakatsuraki Semeyi, der nach einem nicht ordnungsgemäßen und unfairen Verfahren zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurde.
Appell des Monats – März 2020
Am 15. Januar 2020 wurde eine lange Liste von Personen und Organisationen, die sich für die Verteidigung von Menschenrechten in Kolumbien einsetzen, über die sozialen Netzwerke mit Morddrohungen durch die paramilitärische Gruppe Águilas Negras (Schwarze Adler) konfrontiert.
Appell des Monats – Februar 2020
Den Journalisten Agnès Ndirubusa, Christine Kamikazi, Egide Harerimana,
Térence Mpozenzi und ihrem Fahrer Adolphe Masabarakiza droht eine
Freiheitsstrafe zwischen zehn Jahren und lebenslänglich wegen „Beihilfe zu
einem Anschlag auf die innere Sicherheit des Staates“. Darüber wird vor dem
Obersten Gericht in Bubanza verhandelt. Auslöser war ein kleiner Scherz, der
im privaten Rahmen auf WhatsApp verbreitet wurde.
Appell des Monats – Januar 2020
Am 23. November morgens nahmen sieben Polizisten in Zivil den koptischen Menschenrechtsaktivisten Ramy Kamel fest, der dafür bekannt ist, dass er Diskriminierung und Gewalthandlungen gegen Angehörige der koptischen Religionsgemeinschaft anprangert.
Appell des Monats – Dezember 2019
Guligeina Tashimaimati wurde seit Ende 2017 nicht mehr gesehen, als sie aus Malaysia in ihre Heimatstadt Yili, Autonome Region Xinjiang Uyghur, China, zurückkehrte. Ihre Familie befürchtet, dass sie in einem «Umerziehungslager» festgehalten, gefoltert und anderweitig misshandelt wird.
Appell des Monats – November 2019
Nach einem Besuch am 6. September 2019 berichtete die Ehefrau von Nguyen Ngoc Anh, dass ihr Ehemann unaufhörlich Schikanen durch Mitinhaftierte in der Hafteinrichtung Binh Phu (Provinz Ben Tre) ausgesetzt war, die zuständigen Vollzugsbehörden aber nicht handelten.
Appell des Monats – Oktober 2019
Nachdem Sri Lanka die Todesstrafe 43 Jahre lang nicht mehr praktiziert hatte, plante der Staatspräsident im Frühjahr 2019 die Wiederaufnahme der Hinrichtungen, insbesondere von Drogenhändlern. Das Schicksal von mindestens vier Drogenhändlern hängt von einem bevorstehenden Urteil des Obersten Gerichtshofs ab.
Appell des Monats – September 2019
Gökhan Türkmen und Mustafa Yılmaz werden seit dem 7. bzw. 19. Februar 2019 vermisst. Vermutlich sind sie dem Verschwindenlassen zum Opfer gefallen. Die Behörden streiten bislang ab, dass sie sich in ihrem Gewahrsam befinden. Am 29. Juli gaben sie jedoch bekannt, dass vier andere Männer, die etwa gleichzeitig verschwunden waren, in der Antiterrorabteilung des Polizeipräsidiums in Ankara inhaftiert seien.
Appell des Monats – Sommer 2019
Auf den Philippinen gehen die Repressalien gegen Menschenrechtsaktivisten weiter und haben in den letzten Monaten ein alarmierendes Ausmaß angenommen.
Appell des Monats – Juni 2019
Inhaftierungsgefahr für eine Menschenrechtsaktivistin
Appell des Monats – Mai 2019
In Folge unseres Appells vom vergangenen November
für Germain Rukuki
Appell des Monats – April 2019
22 Jahre Haft, weil er Folter angeprangert hat – Gesundheitszustand kritisch
Religion und Menschenrechte
Dossier spécial du Forum de janvier 2019 : Religion und Menschenrechte
Appell des Monats – März 2019
Bertrand Zibi Abeghe, früherer Abgeordneter und heute dem Oppositionellen Jean Ping nahestehend, verbringt seine Tage im Isolationstrakt des Zentralgefängnisses von Libreville und wartet auf Nachrichten vonseiten der Justiz. Seit er Ende August 2016 festgenommen wurde, wartet er bis heute auf eine Gerichtsverhandlung, und kein Verfahren ist in Sicht.
Appell des Monats – Februar 2019
Pu Wenqing, die Mutter des inhaftierten Journalisten Huang Qi, wird seit dem 7. Dezember vom Staat an unbekanntem Ort festgehalten. In den letzten Wochen wird erneut auf ihren Sohn Druck ausgeübt, damit er
Geständnisse im Vorfeld seines Gerichtsverfahrens ablegt. Er befindet sich seit über zwei Jahren in Lebensgefahr.
Appell des Monats – Januar 2019
Libyen / Menschenrechtsverletzungen in Flüchtlingshaftlagern / Kooperation von Luxemburg mit der libyschen Küstenwache / Übergriffe auf Seenotrettungskräfte
Interreligiöse Festveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Luxemburg
Interreligiöse Festveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 9. Dezember 2018 in Luxemburg
Appell des Monats – Dezember 2018
Dieser Appell richtet sich an Aserbaidschan. In dieser ehemaligen Sowjetrepublik herrscht ein Klima von Unsicherheit und Gewalt. Amnesty International stellt fest, dass die Beschränkung der Meinungsfreiheit in letzter Zeit zugenommen hat, besonders nachdem aufgedeckt wurde, dass auf politischer Ebene im großen Stil Korruption praktiziert wird.
Interreligiöse Festveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Einladung zur interreligiösen Festveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 9. Dezember 2018 in Luxemburg
Appell des Monats – November 2018
Streichung aller in Burundi tätigen Nichtregierungsorganisationen (NGO)
Friedensnobelpreis 2018: ein starkes Zeichen
Friedensnobelpreis 2018: ein starkes Zeichen für die Verteidigung der Frauen und gegen Vergewaltigung als Kriegswaffe
Appell des Monats – Oktober 2018
Ende Mai 2018 bestätigte der Oberste Gerichtshof von Belarus die zuvor vom Minsker Stadtgericht verhängten Todesurteile gegen Aliaksandr Zhylnikau und Viachaslau Sukharko wegen Mordes an drei Personen, der im Jahr 2015 verübt worden ist.
Papst Franziskus verurteilt eindeutig die Todesstrafe
Nachdem sie viele Jahre daran gearbeitet hat, eine klare und eindeutige Ablehnung der Todesstrafe seitens der katholischen Kirche zu erhalten, begrüßt die ACAT die Erklärung des Papstes zu diesem Thema. Dieser Artikel wurde im Luxemburger Wort (Samstag und Sonntag,...
Appell des Monats – September 2018
Mehr als drei Monate nachdem Präsident Daniel Ortega eine verhängnisvolle Strategie der Unterdrückung von Demonstrationen eingeleitet hat, zeigen sich erschütternde Ergebnisse: Ungefähr 300 Personen sind umgebracht und über 1800 verletzt worden; hinzu kommen viele Verschleppungen und Inhaftierungen ohne Rechtsgarantien.
Nelson Mandela wäre 100 geworden
Professor Stephan Bierling, Biograf von Nelson Mandela, im Gespräch „Er ist Teil des Weltgewissens“ Mandelas Name steht für Widerstand gegen Rassendiskriminierung, aber auch für Versöhnung Nelson Mandela ist am 18. Juli 2018 hundert Jahre alt...
70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
ACAT Luxembourg begeht 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Appell des Monats – Juli-August 2018
Der 44-jährige Menschenrechtsaktivist Wu Gan wurde am 26. Dezember 2017 wegen “Subversion” zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Er gibt an, gefoltert worden zu sein.
Appell des Monats – Juni 2018
Der Fotojournalist Mahmoud Abu Zeid, bekannt unter dem Namen „Shawkan“, steht vor Gericht, nur weil er seine Arbeit gemacht hat – er dokumentierte fotografisch die Zerschlagung des Sitzstreiks in Kairo. Der gewaltlose politische Gefangene könnte zum Tod verurteilt werden.
Appell des Monats – Mai 2018
Dem Aktivisten und Lehrer Gokarakonda Naga Saibaba, der gelähmt ist und im Rollstuhl sitzt, wird im Zentralgefängnis von Nagpur weiterhin der Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung verwehrt. Seine Familienangehörigen haben verschiedentlich Anträge gestellt, um eine medizinische Behandlung zu erwirken. Am 7. März 2017 wurde der Aktivist auf Grundlage des drakonischen Antiterrorgesetzes (UAPA) verurteilt. Wenn er nicht sofort eine angemessene medizinische Versorgung erhält, ist sein Leben in Gefahr.
Am 27. März hatte seine Frau bei der Nationalen Menschenrechtskommission die Untersuchung seines Gesundheitszustands G. N. Saibaba sowie den Transfer in ein Gefängnis in einer anderen Stadt beantragt, die über besser ausgestattete Krankenhäuser verfügt und in der er durch seine Familienangehörigen unterstützt werden kann.
Generalversammlung 2018
Generalversammlung der ACAT 17. März 2018 Die diesjährige Generalversammlung wurde durch ein Gebet von Pater Michael Lapsley eingeleitet, der zufällig in Luxemburg weilte, und an der Versammlung teilnahm. Im Anschluss daran waren einige zwanzig...
Appell des Monats – April 2018
Die Haftstrafe gegen Nguyen Trung Ton ist kennzeichnend für die allgemeine Unterdrückung, die die vietnamesische Regierung gegen regimekritische Stimmen praktiziert. 2017 wurden rund 30 Menschenrechtsaktivisten und Blogger festgenommen, eingesperrt oder ins Exil gezwungen, unter ihnen Dang Xuan Diêu und der Blogger und französisch-vietnamesische Professor Pham Minh Hoang. Dabei nicht mitgerechnet sind diejenigen, die zuvor schon in Haft waren und im Lauf des Jahres verurteilt wurden, wie die Bloggerin Nguyen Ngoc Nhu Quynh alias Me Nam.
Karfreitag 2018
Karfreitag 2018
Appell des Monats – März 2018
Die Umsetzung des Friedensabkommens ist alles andere als einfach. Nicht alle Kreise sind für Frieden. Immer wieder werden Anführer von bäuerlichen, indigenen oder afrikanischstämmigen Gruppierungen und Menschenrechtsaktivisten umgebracht, wenn sie sich für Umverteilung von Grund und Boden, politische Mitwirkung und Gerechtigkeit einsetzen (167 Morde in der Zeit von Januar bis zum 20. Dezember 2017). Nach Aussagen der Organisation Somos Defensores sind paramilitärische Gruppen verantwortlich für 87 % der Morde an Menschenrechtsaktivisten, bei denen die Täter ermittelt werden konnten.
Appell des Monats – Februar 2018
Msgr. Su Zhimin lehnte es ab, der Patriotischen Katholischen Vereinigung, dem offiziellen kirchlichen Organ des chinesischen Staates, beizutreten, und verbrachte dafür über 40 Jahre in Haft.
Gerechtigkeit – Erinnerung – Heilung: Wege zur Versöhnung
Gelegentlich eines Besuches in Luxemburg vom 1.-4. Dezember 2009, gab Pater Michael Lapsley uns die Ehre, an unserer traditionellen ökumenischen Gebetsandacht anlässlich des internationalen Tag der Menschenrechte teilzunehmen. Seine Ansprache ist noch immer von Aktualität…
Erklärung des Rats christlicher Kirchen in Luxemburg zur Folter 2006
“Conscientes du risque de banalisation des pratiques tortionnaires, nous, Eglises et communautés membres du Conseil d’Eglises Chrétiennes au Luxembourg, voulons rappeler avec fermeté et sans ambiguïté l’interdit de la torture.”
Appell des Monats – Januar 2018
Seit 1975 wird die Westsahara von Marokko unrechtmäßig besetzt. In dieser ganzen Zeit hat sich das Königreich immer wieder Kriegsverbrechen zuschulden kommen lassen: Folterungen an militanten Saharaouis, unfaire Gerichtsverfahren, Vollzug von Haftstrafen auf marokkanischem Hoheitsgebiet usw.
Institut for healing of memories
AUFRUF ZUR UNTERSTÜTZUNG DES “INSTITUTE FOR HEALING OF MEMORIES”
(Dezember 2017)
Appell des Monats – Dezember 2017
Ein Jahr nach dem Friedensabkommen ist die Lage der Menschenrechtsaktivisten in Kolumbien noch immer bedenklich. Angehörigen der nichtstaatlichen Organisation REINICIAR (Neuanfang) wird von Paramilitärs Mord angedroht.
Appell des Monats – November 2017
Im Juli 2012 ist Benin dem Vertrag der Vereinten Nationen über die Abschaffung der Todesstrafe beigetreten. Dieser Beitritt wurde 2016 durch Urteil des beninischen Verfassungsgerichts förmlich bestätigt, durch das die Todesstrafe für alle Straftaten in Benin aufgehoben ist.
Doch immer noch sitzen in Benin 14 Menschen in der Todeszelle ein.
Appell des Monats – Oktober 2017
Germain Rukuki, früheres Mitglied von ACAT Burundi, ist derzeit willkürlich inhaftiert, weil er mit der ACAT zusammengearbeitet hat, die vom herrschenden Regime verboten worden ist.
Appell des Monats – September 2017
In Bahrein sind nicht nur Folterungen und Misshandlungen an Strafhäftlingen an der Tagesordnung, der Staat geht auch immer systematischer gegen Menschenrechtsaktivisten und Oppositionelle vor.
Kontakt - ACAT Luxembourg

T +325 44 743 558
Unser Büro ist besetzt:
Mittwoch und Freitag
von 9.30 bis 12 Uhr
außerhalb der Schulferien.
Auch nach Vereinbarung

contact@acat.lu
Adresse:
5, av Marie-Thérèse
L-2132 Luxemburg
Folgen Sie uns auf Facebook
©2017 ACAT Luxembourg

Bankverbindung
IBAN LU77 1111 0211 9347 0000
Die ACAT ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar. Bitte geben Sie den Hinweis "Spende" in der Kommunikation an.
Schreiben Sie uns